Datenschutz und IT-Sicherheit
Sehen Sie selbst wie leicht Lerninhalte mit interaktiven Kursen vermittelt werden können, indem Sie im Kurs spielerisch ein paar unserer Antworten befragen! Los geht´s! Wissen Sie schon Alles im Datenschutz und der IT-Sicheheit?
Phishing
Unter Phishing versteht man Versuche von Angreifern, mittels verschiedener Kommunikationsmittel (E-Mail, Anruf, SMS) an vertrauliche Daten ihres Opfers zu kommen oder Schadsoftware zu installieren. Dabei geben sich die Betrüger als vertrauenswürdige Personen oder Unternehmen aus und können – wenn sie erfolgreich sind – Ihrem Unternehmen erheblichen Schaden zufügen. In dieser Schulung lernen Ihre Mitarbeiter anhand einer interaktiven Story verschiedene Arten von Angriffen, z.B. Spear-Phishing, Whaling, Vishing, Smishing oder Erpressung per E-Mail, kennen und erfahren, wie sie diese nicht nur erkennen, sondern auch erfolgreich abwehren können. So kann diese Fortbildung die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen erhöhen und zum Schutz unternehmensinterner, vertraulicher Daten beitragen. Dieses WBT eignet sich für Fortbildungen im Rahmen der neuen NIS-Richtlinie der Europäischen Union (2016/1148).
Datenschutz in der Schweiz
Dank einer unterhaltsamen, interaktiven Story schafft es diese 3D-Schulung, Ihren Mitarbeitern das Thema Datenschutz auf leicht verständliche Weise näher zu bringen. Dabei lernen sie unter anderem alles Wissenswerte über die Grundsätze für die Bearbeitung von Personendaten, Maßnahmen zur Sicherstellung des Datenschutzes, die Pflichten des Verantwortlichen sowie Rechte der betroffenen Person. Hauptakteur Reto führt den User durch seinen Arbeitsalltag und zeigt anhand von alltäglichen Situationen, was es bei der Bearbeitung von Personendaten besonders zu beachten gilt. Diese WBT eignet sich zur Vorbereitung auf das neue Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz.
Sozial Engineering
Unter Social Engineering versteht man die bewusste Manipulation von Personen, um vertrauliche Informationen und Daten zu erhalten. Diese Schulung zeigt mittels einer durchgehend erzählten Story die häufigsten Gefahrenstellen auf. Durch die Vortäuschung falscher Tatsachen wird versucht, typische zwischenmenschliche Verhaltensweisen von Mitarbeitern, wie Hilfsbereitschaft oder Kundenfreundlichkeit, auszunützen. Ein Angriff kann auf viele verschiedene Arten erfolgen: per Telefon, per E-Mail oder in einem einfachen Gespräch. Dieses Training schult mit Hilfe zahlreicher Interaktionen und Fragen das korrekte Verhalten bei Social-Engineering-Angriffen wie Phishing, Vishing oder Social-Media-Mining ebenso wie etwa das sichere Arbeiten in der Öffentlichkeit. Dieses WBT eignet sich für Fortbildungen im Rahmen der neuen NIS-Richtlinie der Europäischen Union (2016/1148).